Events

DSSS - Sulfation: A Worms’ perspective on mechanism and biological activity

15.12.2023 15:00 - 16:00
NO.002, MPI für Intelligente Systeme

DSSS - RNA silencing in genome defense and disease resistance

12.01.2024 15:00 - 16:00
NO.002, MPI für Intelligente Systeme

GTC - PhD Info Session

15.01.2024 16:00 - 18:00
online only

Job Board

Functional brain imaging

20. September 2023

Videos


Forschung an den Grenzen der modernen Biologie

Forschung an den Grenzen der modernen Biologie

Youtube-Video 30. August 2021
Das Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen
Selbstbewusste KI?

Selbstbewusste KI?

Youtube-Video
Aus der Reihe „Wissen was“ mit YouTuber Doktor Whatson
50 Jahre unabhängige Nachwuchsforschung

50 Jahre unabhängige Nachwuchsforschung

Youtube-Video 30. März 2021
Das Friedrich-Miescher-Labor in Tübingen
Algorithmen für die Medizin von morgen

Algorithmen für die Medizin von morgen

Youtube-Video 20. August 2020
Aus der Reihe „Forschung im Film“

Podcasts


Wie wirkt Licht auf uns Menschen?

Wie wirkt Licht auf uns Menschen?

Podcast
In ihrer ersten Podcast-Folge gehen Sophia Jahns und Viola Brand der Wirkund des Lichts auf uns Menschen auf den Grund. 
Was hat Obelix mit Fischen zu tun?

Was hat Obelix mit Fischen zu tun?

Podcast
Wie entstehen die Muster bei Zebrafischen und wie testet man, was ein Gen zum Fischmuster beiträgt?
Diese und weitere Fragen beantwortet Marco Podobnik, Doktorand am Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen.
Wie haben Algen Sex?

Wie haben Algen Sex?

Podcast
Warum sind Algen keine Pflanzen, wie vermehren sie sich und warum können sie Sex outsourcen? Dr. Daniel Liesner, Postdoc am Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen, und Dr. Susana Coelho, wissenschaftliche Direktorin für Algenentwicklung und -evolution am selben Institut, geben Aufschluss.
Von Plattenbauten bis Weihnachtsplätzchen – wie erleben wir Schönheit?

Von Plattenbauten bis Weihnachtsplätzchen – wie erleben wir Schönheit?

Podcast
Wieso hören wir eigentlich gerne traurige Musik? Können Weihnachtsplätzchen auch schön schmecken und was können wir von Neurowissenschaftler*innen über Städte der Zukunft lernen? Zu den Themen Schönheit und ästhetisches Erleben sprechen wir mit Dr. Aenne Brielmann, Postdoc am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik..

Wissensmagazine der Max-Planck-Gesellschaft


MaxPlanckForschung
https://www.max-wissen.de/slide/bio/
https://www.max-wissen.de/slide/geo/
https://www.max-wissen.de/slide/tech/

Schulportal Max-Wissen

Max-Wissen
Aus der Forschung direkt in die Schule.
Zur Redakteursansicht