Newsroom

Carole Duchêne erhält ihren Preis im Auditorium des Institut de biologie physico-chimique in Paris, begleitet von Daniel Choquet, französischer Neurowissenschaftler, und der französischen Bakteriologin Pascale Cossart.

Carole Duchêne wurde von der französischen Akademie der Wissenschaften mit dem renommierten Preis „Grandes Avancées françaises en biologie 2025“ (Große französische Fortschritte in der Biologie) ausgezeichnet. Die Zeremonie, die am 17. Juni 2025 im großen Saal des Institut de France in Paris stattfand, würdigte Duchênes bahnbrechende Arbeit darüber, wie marine Mikroalgen in den Tiefen des Ozeans navigieren. mehr

Ein Bild von Felix Glang zwischen Asifa Akhtar, Vizepräsidentin der MPG, und Klaus Scheffler

Auszeichnung für Entwicklung neuartiger Methoden in der Magnetresonanztomographie mehr

Grundlagenforschung ohne Tierversuche?

Verantwortung für Chancen und Grenzen alternativer Methoden übernehmen mehr

Über hundert Leute vom Symposium machen ein Foto im Flur der United States International University-Africa. Sie stehen vor einem Banner mit der Aufschrift „African Plant Symposium“.

Das erste African Plant Genomics Symposium fand vom 10. bis 11. April 2025 als zweitägige Hybridveranstaltung an der United States International University-Africa (USIU-Africa) in Nairobi, Kenia, statt. Das Symposium brachte über 129 Teilnehmende aus Wissenschaft, Industrie, Regierung und Zivilgesellschaft aus 22 Ländern zusammen. mehr

Yen-Ping Hsueh erhält den Preis für herausragende Forschung des Nationalen Rates für Wissenschaft und Technologie

Yen-Ping Hsueh, Direktorin des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen, wurde mit dem renommierten Preis für herausragende Forschung 2025 des Nationalen Rates für Wissenschaft und Technologie (NSTC) von Taiwan ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 29. April 2025 in Taipeh statt. Mit dieser Auszeichnung werden außergewöhnliche wissenschaftliche und technologische Talente gewürdigt, die einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der akademischen und internationalen Stellung Taiwans geleistet haben. mehr

Roadshow „Nachtmensch oder Frühaufsteher?“ geht an den Start

Wissenschaftsprojekt zur inneren Uhr geht auf Tour – zur Teilnahme wird eingeladen mehr

ERC Consolidator Grant für Hassan Salem

Max-Planck-Forschungsgruppenleiter Hassan Salem hat einen ERC Consolidator Grant erhalten, um zu untersuchen, wie Käfer symbiotische Beziehungen mit Mikroben nutzen, um Pflanzenmaterial zu verdauen, und wie diese Strategie sich im Vergleich zum Erwerb von Verdauungsenzymen durch Gentransfer verhält. Die Forschung soll die evolutionäre und ökologische Bedeutung der Symbiose bei pflanzenfressenden Käfern aufdecken und neue Einblicke in ihren bemerkenswerten Erfolg als pflanzenfressende Insekten liefern. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht