Newsroom

ERC Starting Grant für Eric Schulz zur Erforschung selbstlernernder KI-Systeme 

Forschungsprogramm soll selbstmotiviertes Lernen künstlicher Intelligenz besser verstehen
  mehr

Proteine für die Krebstherapie dank Programmierkniff

Schnellere Energieberechnungen beim Proteindesign mehr

NOSTER & Science Microbiome Prize für Sara Clasen

Untersuchung, wie Mikroben dem angeborenen Immunsystem entgehen mehr

Das Geheimnis der Schönheit

Was Menschen als schön empfinden, ist höchst individuell. Aenne Brielmann und ihr Team wollen verstehen, wie das Schönheitsempfinden zustande kommt und welchen Einfluss die Gestaltung die Umgebung auf das Wohlbefinden hat. mehr

Grundsteinlegung des Max-Planck-Hauses

Im Rahmen eines Festakts wurde am Dienstag, dem 27 Juni 2023, der Grundstein des Max-Planck-Hauses enthüllt. Damit ist der offizielle Startschuss für die Entstehung eines modernen Veranstaltungs- und Gästezentrums mit zeitgemäßer Infrastruktur im Zentrum des Max-Planck-Campus Tübingen gefallen.
  mehr

Für ihre herausragende Dissertation zur Bedeutung und Rolle von lernwirksamem Feedback erhält Franziska Bröker die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft. Bröker, die in der Abteilung Computational Neuroscience am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik und an der Gatsby Computational Neuroscience Unit des University College London promovierte, ist in ihrer Arbeit zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen im Forschungsfeld des teilüberwachten Lernens beim Menschen gelangt. Jedes Jahr vergibt die Max-Planck-Gesellschaft diese besondere Auszeichnung an junge Forschende, die an einem Max-Planck-Institut promoviert haben und durch ihre besondere wissenschaftliche Eignung beeindruckten. Die Medaille wird heute während der diesjährigen Hauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen verliehen.
  mehr

Herausragende Forschungsarbeit zur Schnelldiagnose von herbizidresistentem Unkraut
  mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht