Newsroom

Microscopic view of Ectocarpus sp. mature gametophyte filaments. Gametes are produced in plurilocular gametangia, structures that become thicker and dark-brown when mature.

Die Entdeckung eines „Master-Gens“ für das männliche Geschlecht gibt Aufschluss über genetische Signalwege und konvergente Evolution, die Braunalgen und Tiere bei der Geschlechtsbestimmung verbinden.
  mehr

Anpassung durch Symbiose, und das seit zweiundsechzig Millionen Jahren

Der Stoffwechsel von Blattkäfern wird vom Paläozän bis heute durch ihre bakteriellen Symbionten angekurbelt.
  mehr

Forschung an den Schnittstellen zwischen Kopf und Bauch

Beeinflusst unser Bauchgefühl den rationalen Verstand und kann unser Verstand Funktionen der Organe regulieren? Als neues Mitglied des Direktoriums am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik wird sich Neurowissenschaftler Ivan de Araujo mit Fragestellungen zu Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist befassen. Der Forscher, der zuletzt am Mount Sinai Hospital in New York tätig war, ist ein Experte auf dem Gebiet der Ergründung von Abhängigkeiten zwischen Psyche und Physis. mehr

Der Molekularbiologe Gal Ofir vom Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen ist mit dem Early Excellence in Science Award 2023 der Bayer Foundation ausgezeichnet worden. Ofir nutzt neueste computergestützte und gentechnische Methoden, um neue Immunmechanismen in Bakterien und Pflanzen aufzuspüren. mehr

Max-Planck-Forscher Manuel Spitschan mit David-Marr-Medaille der AVA ausgezeichnet

Applied Vision Association (AVA) ehrt die Pionierarbeit des Forschers auf dem Gebiet der Verarbeitung menschlichen Sehens und der nicht-visuellen Physiologie
  mehr

ERC Starting Grant für Eric Schulz zur Erforschung selbstlernernder KI-Systeme 

Forschungsprogramm soll selbstmotiviertes Lernen künstlicher Intelligenz besser verstehen
  mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht