Newsroom

Forschung an den Schnittstellen zwischen Kopf und Bauch

Beeinflusst unser Bauchgefühl den rationalen Verstand und kann unser Verstand Funktionen der Organe regulieren? Als neues Mitglied des Direktoriums am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik wird sich Neurowissenschaftler Ivan de Araujo mit Fragestellungen zu Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist befassen. Der Forscher, der zuletzt am Mount Sinai Hospital in New York tätig war, ist ein Experte auf dem Gebiet der Ergründung von Abhängigkeiten zwischen Psyche und Physis. mehr

Der Molekularbiologe Gal Ofir vom Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen ist mit dem Early Excellence in Science Award 2023 der Bayer Foundation ausgezeichnet worden. Ofir nutzt neueste computergestützte und gentechnische Methoden, um neue Immunmechanismen in Bakterien und Pflanzen aufzuspüren. mehr

Max-Planck-Forscher Manuel Spitschan mit David-Marr-Medaille der AVA ausgezeichnet

Applied Vision Association (AVA) ehrt die Pionierarbeit des Forschers auf dem Gebiet der Verarbeitung menschlichen Sehens und der nicht-visuellen Physiologie
  mehr

ERC Starting Grant für Eric Schulz zur Erforschung selbstlernernder KI-Systeme 

Forschungsprogramm soll selbstmotiviertes Lernen künstlicher Intelligenz besser verstehen
  mehr

Proteine für die Krebstherapie dank Programmierkniff

Schnellere Energieberechnungen beim Proteindesign mehr

Mehr anzeigen

Der Molekularbiologe Gal Ofir vom Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen ist mit dem Early Excellence in Science Award 2023 der Bayer Foundation ausgezeichnet worden. Ofir nutzt neueste computergestützte und gentechnische Methoden, um neue Immunmechanismen in Bakterien und Pflanzen aufzuspüren. mehr

Proteine für die Krebstherapie dank Programmierkniff

Schnellere Energieberechnungen beim Proteindesign mehr

NOSTER & Science Microbiome Prize für Sara Clasen

Untersuchung, wie Mikroben dem angeborenen Immunsystem entgehen mehr

Grundsteinlegung des Max-Planck-Hauses

Im Rahmen eines Festakts wurde am Dienstag, dem 27 Juni 2023, der Grundstein des Max-Planck-Hauses enthüllt. Damit ist der offizielle Startschuss für die Entstehung eines modernen Veranstaltungs- und Gästezentrums mit zeitgemäßer Infrastruktur im Zentrum des Max-Planck-Campus Tübingen gefallen.
  mehr

Herausragende Forschungsarbeit zur Schnelldiagnose von herbizidresistentem Unkraut
  mehr

Mehr anzeigen
Forschung an den Schnittstellen zwischen Kopf und Bauch

Beeinflusst unser Bauchgefühl den rationalen Verstand und kann unser Verstand Funktionen der Organe regulieren? Als neues Mitglied des Direktoriums am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik wird sich Neurowissenschaftler Ivan de Araujo mit Fragestellungen zu Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist befassen. Der Forscher, der zuletzt am Mount Sinai Hospital in New York tätig war, ist ein Experte auf dem Gebiet der Ergründung von Abhängigkeiten zwischen Psyche und Physis. mehr

Max-Planck-Forscher Manuel Spitschan mit David-Marr-Medaille der AVA ausgezeichnet

Applied Vision Association (AVA) ehrt die Pionierarbeit des Forschers auf dem Gebiet der Verarbeitung menschlichen Sehens und der nicht-visuellen Physiologie
  mehr

ERC Starting Grant für Eric Schulz zur Erforschung selbstlernernder KI-Systeme 

Forschungsprogramm soll selbstmotiviertes Lernen künstlicher Intelligenz besser verstehen
  mehr

Das Geheimnis der Schönheit

Was Menschen als schön empfinden, ist höchst individuell. Aenne Brielmann und ihr Team wollen verstehen, wie das Schönheitsempfinden zustande kommt und welchen Einfluss die Gestaltung die Umgebung auf das Wohlbefinden hat. mehr

Grundsteinlegung des Max-Planck-Hauses

Im Rahmen eines Festakts wurde am Dienstag, dem 27 Juni 2023, der Grundstein des Max-Planck-Hauses enthüllt. Damit ist der offizielle Startschuss für die Entstehung eines modernen Veranstaltungs- und Gästezentrums mit zeitgemäßer Infrastruktur im Zentrum des Max-Planck-Campus Tübingen gefallen.
  mehr

Mehr anzeigen
Grundsteinlegung des Max-Planck-Hauses

Im Rahmen eines Festakts wurde am Dienstag, dem 27 Juni 2023, der Grundstein des Max-Planck-Hauses enthüllt. Damit ist der offizielle Startschuss für die Entstehung eines modernen Veranstaltungs- und Gästezentrums mit zeitgemäßer Infrastruktur im Zentrum des Max-Planck-Campus Tübingen gefallen.
  mehr

Maschinelles Lernen entschlüsselt Beben im All

Neuronales Netz analysiert Gravitationswellen in Echtzeit mehr

Nicht ohne Grund !

Nicht ohne Grund !

4. Oktober 2021

Künstliche Intelligenz erkennt Muster schon lange viel besser als wir. Um aber ihren Namen wirklich zu verdienen, müsste sie auch kausale Zusammenhänge verstehen. Am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen arbeiten Forschende genau daran mehr

Realistische 3D-Modelle für Mode, Film und Medizin

Meshcapade lizenziert Techniken zur Erstellung von Avataren mehr

Vorhersehbarer Klimastress

Künstliche Intelligenz hilft, meteorologische Extremereignisse und ihre Folgen vorherzusagen mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht