Hassan Salem zum EMBO Young Investigator ernannt 


 

5. Dezember 2023

Hassan Salem, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biologie, wurde in das Young Investigator Programme der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (European Molecular Biology Organization - EMBO) aufgenommen.

 

Die EMBO ernennt 26 Biowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu den neuen Mitgliedern des Young Investigator Programme. Die Initiative unterstützt exzellente junge Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter in den frühen Stadien ihrer unabhängigen Forschungslaufbahn. Die Preisträgerinnen und -träger erhalten im zweiten Jahr ihrer Laufzeit 15.000 Euro und können sich um weitere Zuschüsse von bis zu 10.000 Euro pro Jahr bewerben.

EMBO-Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler haben Zugang zu einer breiten Palette von Förderungen, darunter Networking-Möglichkeiten, Schulungen zu Führungsqualitäten und Forschungspraktiken, Unterstützung für Labormitglieder und Zugang zu zentralen Einrichtungen des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (European Molecular Biology Laboratory - EMBL).

Gemeinsam mit den Mitgliedern seiner Forschungsgruppe will Salem verstehen, wie Mikroben die Anpassung von Lebewesen ermöglichen, wobei er sich vor allem auf Insekten und ihre direkten Wechselbeziehungen mit Bakterien und Pilzen konzentriert. Durch eine Verbindung von molekularen Techniken und Feldstudien entdeckte sein Labor bereits die Schlüsselrolle von Symbionten für Verdauungs- und Abwehrmechanismen von Käfern, der vielfältigsten Tiergruppe der Welt.

Hassan Salem studierte zunächst Biologie am Earlham College in Indiana, USA, und promovierte anschließend am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena. Mit Unterstützung der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und der Smithsonian Institution absolvierte er seine Postdoc-Ausbildung an der Emory University in Georgia, USA, bei Nicole Gerardo, gefolgt von einem Forschungsaufenthalt am Institut für Höhere Studien in Berlin. Im März 2020 gründete er sein Labor am Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen. 

Zur Redakteursansicht