MPI für biologische Kybernetik
MPI für Biologie
MPI für Intelligente Systeme
Friedrich-Miescher-Laboratorium
Seite 3 von 44.
Die Entdeckung, dass Pflanzen ihre wichtigsten Gene schützen, verändert unser Verständnis von Evolution
Am 1. Januar 2022 wird das Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen umbenannt.
Archeenvielfalt im Darm von Wirbeltieren hängt mit ihrem Verwandtschaftsgrad und ihrer Ernährung zusammen
Studie der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung unter Beteiligung des MPIs für Entwicklungsbiologie...
Förderung für Forschungsprojekt, wie Bakterien Blattkäfern beim Verdauen helfen
Ein genetisch männlicher Stamm Riesentang kann Eier produzieren und hilft so, die sexuelle Entwicklung von Braunalgen zu entschlüsseln.
Forschung an Stichlingen erlaubt Vorhersagen darüber, wie Lebewesen sich schnell an veränderte Umweltbedingungen anpassen.
Haplotagging, eine bahnbrechende DNA-Sequenzierungsmethode, ermöglicht unerreicht schnelle, genaue und effiziente Analysen und bewahrt dabei das...
Nachwuchsforscher erhält Auszeichnung für herausragende Arbeit über die Anpassung von Organismen an ihre Umwelt
Förderung für dreijähriges Projekt, das untersucht, wie Archaeen ihre Umgebung wahrnehmen
Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen und Forschungsergebnisse. Bei Fragen, auch zu Bild-, Ton- und Videomaterial, wenden Sie sich bitte an die Stellen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Institute.